Erklärvideo zu Verschwörungsmythen – Projekt des Philosophie-Kurses (11/E)

„Querdenker“ sind Euch vermutlich ein Begriff. Sie bilden aber nur eine Gruppe unter vielen anderen - wenngleich nicht weniger bizarren - AnhängerInnen von Verschwörungserzählungen. Verschwörungsnarrative sind seit der Antike überliefert. Es gibt sie vermutlich schon seit Menschengedenken. Gleichwohl sind Verschwörungsmythen durch 9/11 und den Sturm aufs Kapitol stärker ins öffentliche Bewusstsein getreten. Sie gewannen insbesondere im Zusammenhang der Corona-Pandemie zunehmend an Aufmerksamkeit. Mit den Protesten von CoronaleugnerInnen, ImpfgegnerInnen, MaskengegnerInnen, sog. „QuerdenkerInnen“, zogen sich Konfliktlinien bis in Familien und andere Sozialsysteme. Manche Entwicklungen haben durchaus Potential die Grundlagen unserer Demokratie zu bedrohen. Dafür sind nicht nur enge Verbindungen zu QAnon und anderen rechtsextremen, totalitär-autokratischen Bewegungen ein Indiz.

Grund genug, sich damit auch im Rahmen eines Philosophie-Kurses zu beschäftigen – im Anschluss an Überlegungen: Was ist Wirklichkeit? Was ist und wie „funktioniert“ Erkenntnis? Ist die erkannte Wirklichkeit unserem Erkennen vorgegeben – oder inwiefern ist sie Ergebnis von unserer Konstruktion als Wahrnehmungssubjekten? Was bedeutet das dann für das, was wir als „Wissen“ bezeichnen und was wird hier vorausgesetzt?  Was bedeutet das für Wahrheitsansprüche und deren intersubjektive Überprüfung? Was kennzeichnet fundamentalistische Anschauungen? Was bedeutet es, wenn „sicheres Wissen“ letztlich „nur“ in (noch) nicht falsifizierten Hypothesen besteht? Welchen Status haben und welche Rolle spielen hierbei Modelle und Theorien?

Interessant und sehr spannend – aber auch ausgesprochen unterhaltsam - fanden wir, uns, vor diesem Hintergrund und auf dieser Grundlage dann gezielt mit Verschwörungsmythen bzw. -erzählungen, zu beschäftigen. Diese verbinden sich häufig gerade auch mit antisemitischen Narrativen.

Wir sind der Frage nachgegangen, wie sie „funktionieren“, worin ihre „Attraktivität“ - für welche Personengruppen - besteht und wie man sinnvoll auf sie reagieren kann.

Einen kleinen „anschaulichen“ Einblick in die Ergebnisse präsentieren wir Euch in der folgenden Videosequenz: