Hanau, Aschaffenburg oder München – Rassismus tötet! Doch was tun wir dagegen? Tun wir überhaupt etwas?
Hanau 2020 – Ein rassistischer Anschlag schockiert Deutschland
Neun unschuldige Menschen werden von einem rechtsradikalen, rassistischen Täter ermordet: Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin – Sie waren Menschen, die leben wollten. Sie waren Menschen, wie du und ich. Wie WIR!
Fünf Jahre sind seit dem rassistischen Anschlag von Hanau vergangenen. Was hat sich seitdem in der Gesellschaft geändert? Statt Reue und Einsatz nimmt Rechtsextremismus und Rassismus in unserer Gesellschaft immer weiter zu.
Wir brauchen Veränderung!
Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ oder besser bekannt als „Antirassismus AG“- der Dreieichschule initiiert jährlich Projekte gegen das Vergessen und Wegschauen. Jedes Jahr wird unter der Leitung von Herrn Habermann und Herrn Kaya ein Projekt für den 19. Februar, den Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau, gestaltet.
Auch in diesem Jahr werden wieder Plakate gestaltet, Flyer ausgeteilt und Aufklärungsarbeit in Form von einer themengeleiteten SV-Stunde geleistet. Die Schweigeminute schaffte einen Moment des Gedenkens für die Opfer des Anschlags.
Ein Zeichen gegen Rassismus und für ein respektvolles Miteinander
Dieses Jahr ist eine Gedenkwand an die Opfer des Anschlags in Hanau der Höhepunkt des Erinnerns. Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer äußern ihre Gedanken, Wünsche und Hoffnungen auf kleinen Zetteln und hängen diese an die im Foyer aufgestellte Gedenkwand. Rührende Worte sind zu lesen: „Stoppt Rassismus!“, „Wir werden weiterhin für euch kämpfen!“, „Für Courage, Gerechtigkeit und Frieden“, „Wir werden euch niemals vergessen“.
Als ein Mosaik des Lebens formt unsere Wand die Erinnerung an die Opfer Hanaus. Am Ende sieht man die ursprüngliche Wand vor lauter Zetteln kaum noch, viele Schüler haben ihre Botschaft dort verewigt. Wir sind alle einzigartig und unterschiedlich. Dennoch eint uns eins: Wir sind Menschen. Wir leben miteinander und gemeinsam durch unsere Vielfalt und den Respekt, den wir anderen gegenüber haben! Diese Vielfalt macht uns besonders! Diese Vielfalt macht uns stark! Es kommt auf uns alle an.
Deine Taten zählen – so klein sie auch zu sein scheinen!
Nele Götz, 10F