Geschichte

 

„Aus der Geschichte lernen“ gilt seit der Antike als grundlegende Voraussetzung für kluges politisches Handeln. Auch heute greifen informierte, politisch handlungsfähige und mündige Bürgerinnen und Bürger auf Wissen über die Vergangenheit und Einsichten in historische Prozesse und Strukturen zurück.

So beginnt die Ausformulierung des Beitrags des Faches Geschichte zur Bildung im Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe.

Das umfassende Ziel des Geschichtsunterrichts auf dem Weg bis zum Abitur ist daher, die Schülerinnen und Schüler zu einem Reflektierten Geschichtsbewusstsein zu befähigen, das heißt, über Geschichte und ihre Bedeutung für uns heute nachzudenken zu können, also was aus der Geschichte für uns wichtig ist, und warum.

Dazu gehört auch zu erkennen, welche Fortschritte die menschliche Geschichte gemacht hat und welche oft katastrophalen Rückschritte sie auch erlitten hat. Die deutsche und europäische Geschichte steht dabei als unsere eigene Vergangenheit im Mittelpunkt, eingebettet in den Zusammenhang der Weltgeschichte. Die Demokratie als ein großer Strang der Entwicklung mit vielen Rückschlägen von der Antike über die Französische Revolution bis zur deutschen Wiedervereinigung 1989/90, die Durchsetzung der Menschenrechte und deren Missachtung, Selbstbestimmung des Einzelnen und der Völker statt Fremdbestimmung und Unterdrückung, Kriege „als anderes Mittel der Politik“ und dagegen eine andere Politik statt des Krieges – dies sind die großen Themen, um die es immer wieder auch im Einzelnen geht.

Und es geht dabei nicht nur um das Lernen von historischen Fakten, sondern um die Bildung einer historischen Urteilsfähigkeit, was heißt, das in der Vergangenheit Geschehene und mögliche Alternativen beurteilen zu können, zumindest in dem begrenzten Rahmen, den die Schulbildung hierfür stellt.

Diese Urteilsfähigkeit und das reflektierte Geschichtsbewusstsein erwachsen aus dem ständigen Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und auch der Lernenden untereinander, der auf die Herausbildung eines eigenen Standpunktes hinwirkt und darauf, die dafür notwendigen Kriterien bewusst zu machen. „Aus der Geschichte lernen“ findet letztlich nur als permanenter Prozess der Auseinandersetzung mit Herausforderungen statt, der nicht mit der Schulzeit endet.

Zur Rubrik:

Weimarfahrt

Zur Rubrik:

Auschwitz-Fahrt

 

Zur Rubrik:

Geschichte hautnah

2. November 2023

Projekt „KZ-Außenstelle Walldorf – Aufarbeitung einer alten Feldbahnlore“

In der Projektwoche vom 13. - 19. Juli haben sich 10 Jugendliche und junge Erwachsene der Dreieichschule Langen mit der Geschichte der KZ-Außenstelle Walldorf beschäftigt und sich dabei besonders mit der Frage auseinandergesetzt, welche [...]
7. März 2023

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2023

Zum diesjährigen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar hatte eine kleine Gruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Q-Phase der Dreieichschule, die Gelegenheit, eine besondere [...]
6. Februar 2022

Zeitzeugen-Gespräch mit Eva Szepesi

Am vergangenen Donnerstag, dem 27. Januar 2022, jährte sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 77. Mal und international wird seit 2005 an diesem Tag den [...]
20. Januar 2022

Besuch aus Namibia im Geschichtsunterricht

Im Rahmen eines dreiwöchigen privaten Aufenthaltes in Deutschland hielt Frau Naita  Hishoono einen Vortrag zur Geschichte und Gegenwart Namibias und diskutierte mit den [...]
22. Januar 2020

Fund der Woche