Unser Schulleben in Zeiten von Corona

Vorwort zum Jahrbuch 2021 der Schulleiterin

[...] Doch was für ein besonderes und leider auch bedrückendes Jahr 2020 folgte!

Anfang 2020 wurde die Welt in eine Situation gestürzt, die bis dahin für die wenigsten vorstellbar war. Eine Viruserkrankung in einem nicht vorhersehbaren Ausmaß hat auch unseren kleinen Kosmos Schule schwer durchgeschüttelt.

Der deutschlandweite Lockdown traf uns als Schule mitten in den Vorbereitungen für das Abitur. Wir wussten nicht, ob das Kultusministerium die Entscheidung treffen würde, die Prüfungen zu verschieben. Aber es wurde an den Terminen festgehalten und es stellte sich heraus, dass das eine gute Entscheidung war. So wurden unsere Abiturientinnen und Abiturienten unter ganz besonderen Bedingungen, vor allem, was die Hygiene- und Abstandsregelungen betraf, geprüft. Ich war sehr beeindruckt, wie die Prüflinge diese besondere Herausforderung mit Mut und Tatkraft annahmen.

Und ein zweiter Abiturdurchgang unter Pandemiebedingungen folgte. Wir hatten schon Routinen entwickelt, sodass vieles leichter zu planen war. Jedoch hatten sich die Vorgaben weiter verschärft. Die Abiturientinnen und Abiturienten mussten während der gesamten Prüfungen Masken tragen, wenn sie sich nicht vor den Prüfungen testen lassen wollten. Was für eine Leistung, unter diesen Bedingungen ein Abitur abzulegen. Doch etwas ganz Unerwartetes geschah: Der Abiturjahrgang 2020/21 geht in die Geschichte der Schule als der Jahrgang mit dem besten Abiturdurchschnitt ein, der jemals an unserer Schule bislang erreicht wurde. Es zeigt, wie fokussiert und mit welchem Willen die Schülerinnen und Schüler diese Situation gemeistert haben.

Leider wird es in diesem Jahrbuch keine Bilder eines Abiballs geben, der durfte in keinem der beiden Jahrgänge stattfinden.

Unterricht vor Ort fand seit März 2020 gar nicht oder nur unregelmäßig statt. Bis alle Jahrgänge wieder in die Schule kommen konnten, verging mehr als ein Jahr. Gerade auch das Schuljahr 2020/21 war davon geprägt. Fernunterricht mithilfe digitaler Medien mussten wir erst lernen. Dabei wurde uns prägnant vor Augen geführt, wie sehr unsere Schule in der Ausstattung mit modernen Medien hinterherhinkt. Doch muss man auch anerkennen, welche Fortschritte wir in dieser Zeit gemacht haben. Die Notwendigkeit, Unterricht auf digitalem Wege zu ermöglichen, machte die Lehrkräfte kreativ und so kann man sagen, dass wir in der Einbeziehung digitaler Medien in unseren Unterricht einen Quantensprung vollzogen haben. Wir konnten in den Phasen des Lockdowns Schülerinnen und Schüler Leihgeräte zur Verfügung stellen, damit sie am Unterricht von zu Hause teilnehmen konnten. Alle Lehrkräfte verfügen inzwischen über dienstliche Tablets. Die digitale Welt hat in die Schulen Einzug gehalten. Das zumindest kann man als einen positiven Effekt in dieser schwierigen Zeit vermelden.

Durch die Möglichkeit sich gegen COVID-19 impfen zu lassen und die regelmäßigen Testungen sind wir im aktuellen Schuljahr 2021/22 in vielen Bereichen zu einem weitgehend geregelten Schulbetrieb zurückgekehrt. Aber im Schulleben müssen wir noch viele Abstriche machen. Unsere vielfältigen kulturellen Aktivitäten sind immer noch nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Klassenfahrten können nur unter besonderen Bedingungen stattfinden und unsere Auslands-Austauschfahrten liegen derzeit auf Eis. Wir können nur hoffen, dass Projekte, die wir uns in den letzten Jahren und Jahrzehnten aufgebaut haben, nicht für immer verloren gehen.

Gerade der Zusammenhalt einer Schulgemeinde ist in dieser Zeit immens wichtig. Nicht alle Erwartungen und Ansprüche können erfüllt werden, aber eins ist sicher: Für alle, ob Eltern- oder Lehrerschaft, steht das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen im Vordergrund.

Wie wird die Zukunft aussehen? Wie lange werden wir noch unter diesen besonderen Bedingungen lehren und lernen müssen? Wir wissen es nicht, aber ich bin optimistisch, dass es uns weiterhin mit Augenmaß, Zuversicht und Kreativität gelingt, Schule zu gestalten – mit und ohne „Corona“, aber mit viel Herzblut. [...]

Herzlichst,

Ihre Nicole Ott

Schulleiterin

Nachtrag: Am 29.3.2023 wurden die letzten verbliebenen Corona-Regeln durch das Hessische Kultusministerium aufgehoben.

 

Corona-Chronik an der Dreieichschule

Zeit

öffentliche Ereignisse

Schulereignisse

9.3.2020

Einbruch Börse

 

11.3.2020

Geisterspiele Fußball-Bundesliga

 

13.3.2020

17.30 Uhr Pressekonferenz der hessischen Landesregierung: Lockdown ab dem 16.3. bis zu den Osterferien (6.4.-19.4.20)!

Infos an Abiturklasse, Kommunikationspläne entwickeln, Krisensitzung, Kollegium und Schulgemeinde informieren, Notbetreuung für Jg. 5 und 6 organisieren

16.3.2020

 

8.00 Dienstversammlung im Lehrerzimmer, 10.00 Abiturplan mit 2m-Abstandsregelung

17.3.2020

 

Lehrer stellt Eilantrag an Gericht, um die Durchführung des Abiturs zu unterbinden.

18.3.2020

 

Abitur findet statt, die Aufgaben des Landesabitur stehen statt um 12.00 erst um 15.30 zum Download bereit.

19.3.2020

 

Prüflinge stehen mit Abstand auf dem Schulhof und es erfolgt eine individuelle Gesundheitsabfrage.

21.3.2020

 

Diskussion über die Ausgabe von Passierscheinen, da eine Ausgangssperre möglich.

22.4.2020

Schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs, Q4-Unterricht entfällt nach den Osterferien.

 

27.4.2020

Q2 hat wieder Unterricht, aber nur in den beiden LKs, M und D, mit 1,5 m Abstand und max. 15 Personen, gestaffelte Pausen und verkürzte Klausurenanzahl

 

26.5.2020

 

Lappen und Spülmittel sind wichtige Hilfsmittel im mündlichen Abitur zur Desinfektion der Tische.

2.6.2020

Es nehmen wieder alle Lernenden am Präsenzunterricht teil, der mind. einmal in der Woche stattfindet.

 

19.6.2020

 

Akademische Feier mit Mundschutz und 1,5 m Abstand, Eltern dürfen nur mal kurz in der Turnhalle hinter den Abiturienten vorbeigehen.

3.7.2020

letzter Schultag, es gibt keine Nichtversetzungen!

 

23.7.2020

Ministerschreiben u. a. über Quarantänebestimmungen (14 Tage), Testung durch Arzt, Videokonferenzen, Inzidenzen, Klausuranzahlen.

 

4.8.2020

Infos zur freiwilligen Testung bei Lehrkräften

 

13.8.2020

Kultusminister Lorz verfügt, dass Lehrkräfte bei ihren Schülern nachfragen, wo sie im Urlaub waren (Risikogebiete).

 

14.8.2020

 

Ferienkonferenz in großer Turnhalle mit Maske, Hygieneplan und Urlaubsauskunft der Eltern sind längere Punkte

17.8.2020

 

erster Schultag nach den Sommerferien mit Maske, Einschulung der 5-Klässler am 18.8. mit Kontrolle der Eltern (Risikogebiete und Maskenpflicht)

16.9.2020

Infoblatt zum „Infektionsschutzgerechtes Lüften“ der Bundesregierung

 

30.10.2020

Kultusminister Lorz stellt das Vier-Stufen-Modell vor, ab dem 2.11. Maskenpflicht ab Klasse 5

 

19.10.2020

 

Maskenpflicht in allen Bereichen der Schule.

28.10.2020

 

Corona-Fall in einer Klasse, am nächsten Tag Videounterricht, aber keine stabile Verbindung in Schule, Bildschirmteilen geht auch nicht:(

18.11.2020

 

Wechselmodell in Oberstufe

30.11.2020

 

Wechselmodell auch in 8 bis 10

9.12.2020

 

Schüler schreibt online von zu Hause Klausur nach.

14.12.2020

Lorz: 2. Corona-Welle durch kleinen Lockdown brechen! Vom 16. bis 18.12. Distanzunterricht.

Mini-Lockdown

6.1.2020

Distanzunterricht wird bis 31.1. ausgeweitet, allein Q3 in Präsenz und Klausuren in Q1 in Präsenz.

 

22.2.2021

HKM: Wechselunterricht in 5 und 6 ab dem 22.2., weiterhin Distanzunterricht ab Kl7, Präsenz für Q4 und Q2 ab 22.2

obwohl Covid19-Zahlen wieder steigen.

26.3.2021

 

im Abitur können bei getesteten Personen Maskenpausen zugelassen werden, die Bearbeitungszeit der Prüfungsaufgaben verlängert sich.

30.3.2021

Alle Lernenden können Corona-Tests in der Schule durchführen

Im März und April finden auch für die Lehrkräfte die ersten Corona-Impfungen mit Biontech, Astrazeneca und Moderna statt.

6.5.2021

 

alle Klassen im Wechselunterricht

12.5.2021

Lernende, die im letzten Jahr sitzengeblieben wären und auch dieses Jahr keine Versetzung hätten, können sitzenbleiben.

 

09.7.2021

 

akademische Feier wieder in der Stadthalle aber mit Maskenpflicht und deutlich reduzierter Gästezahl, Security sorgt am Eingang dafür, dass nicht registrierte Personen Einlass erhalten.

12.7.2021

Lorz: geringe Inzidenz macht Präsenzunterricht wieder wahrscheinlich, Testung für Reiserückkehrer in Woche vor Schuljahresbeginn, zwei Präventionswochen mit Maskenpflicht, Teilnahme am Unterricht nach 3G-Regel, FFP2-Masken verbindlich, lüften und mobile Luftfilteranlagen, Schulfahrten bleiben bis Ende 1. Halbjahr 21/22 untersagt.

 

23.8.2021

Corona-Testheft für Lernende

am 26.8. müssen 1400 Testhefte gestempelt und unterschrieben werden, die Einschulung der 5. Klassen erfordert eine Corona-Registrierung.

8.11.2021

 

Personalversammlung – einheitliche Regelungen für Masken und Tests diskutiert

2.12.2021

 

ungeimpfte Lehrpersonen müssen sich unter Aufsicht (Schulleitung) testen

20.12.2021

ab 10.1.22 Maskenpflicht, 3x Testung pro Woche in den Klassen (mit Ausnahme der Genesenen/Geimpften)

 

10.1.2022

Omikron-Variante aktiv

es gibt vier Corona-Fälle nach den Weihnachtsferien bei den Lernenden und zwei bei den Lehrkräften

18.2.2022

 

Sturmwarnung (nur kleiner Sturm) und Online-Unterricht

23.2.2022

Corona-Testung bei positivem Fall in der Klasse 5x in der ersten Woche (nicht mehr zwei Wochen lang)

 

24.2.2022

Putin befiehlt Überfall der Ukraine.

 

7.3.2022

keine Maskenpflicht mehr ab 4.4.

 

2.5.2022

Entfall der Testpflicht und Verkürzung der Absonderungspflicht von 10 auf 5 Tage

 

19.6.2022

 

Vorschlag der Grünenfraktion im Kreistag: Zerschlagung der Dreieichschule

23.11.2022

Absonderungspflicht entfällt

Die Corona-Infektionen im Kreis Offenbach sind hoch, die vorherrschende Omikron-Variante führt zum Glück nur noch selten zum Tode.

29.03.2023

Aufhebung aller verbliebenen Corona-Regelungen

 

 

Interview mit Laura Kaluza (Abitur 2020), geführt von Paul Schlöder

 

Interview mit Schülerinnen und Schülern des Biologie-Leistungskurses, geführt von Paul Schlöder

 

Bilder-Galerie