Die Schülerinnen und Schüler des Kunstleistungskurses der Q3 hatten die Aufgabe, sich eine eigene, ganz persönliche Traumvilla zu überlegen. Die Umsetzung sollte zeichnerisch über Grund- und Aufrisse sowie plastisch durch ein dreidimensionales Modell erfolgen. Der Maßstab der Villen lag in der Regel zwischen 1:50 bis 1:100. Weitere Vorgaben in der Aufgabenstellung waren die Beachtung stimmiger Proportionen bezüglich Raumhöhen, -breiten und -längen sowie die Verwendung von mindestens einem Merkmal aus einer frei wählbaren Architekturepoche.
Zuvor haben wir uns im Unterricht vor allem mit Bauwerken der Renaissance und der Moderne beschäftigt, wie z.B. dem Palazzo Medici und der Weißenhofsiedlung in Stuttgart.
Die Ergebnisse des Kurses sind sehr gelungen und imposant. Sie zeugen von der intensiven und kreativen Auseinandersetzung mit dieser komplexen Arbeit.
Stefan Huth